3 Kinder: Ja oder Nein? Eine relevante Entscheidung für die ganze Familie

3 Kinder: Ja oder Nein? Eine relevante Entscheidung für die ganze Familie

Ein drittes Kind ist ungewöhnlich, aber immer mehr Familien entscheiden sich bewusst dafür. Doch es gibt viele Fragen rund um das Thema, welche (nicht nur) die Eltern im Vorfeld beschäftigt. Hier ein paar Informationen näher beleuchtet:

Gibt es den richtigen Zeitpunkt?

Diese Frage lässt sich nur mit einem Wort beantworten: Nein! Den richtigen Zeitpunkt gibt es nicht. Weder für das erste, noch das zweite und auch nicht für das dritte Kind. Auch kein Ratgeber wird exakt Auskunft darüber geben können. Denn diese Entscheidung ist individuell und abhängig von verschiedenen Faktoren und Lebensstilen. Wer zuerst einmal in Ruhe Zeit und Geld in seine berufliche Laufbahn stecken möchte, wird die familiäre Planung mit Sicherheit die ersten Jahre auf Eis legen. Andere Menschen hingegen möchten so früh wie möglich das Elternsein genießen und entscheiden sich deswegen relativ zeitig für die Gründung einer Familie.

Oft versuchen auch Außenstehende, einem die Wahl über das genaue „wann“ abzunehmen. Zum Beispiel mit dem Argument, dass der altersbedingte Abstand zwischen den Geschwistern nicht so groß sein sollte. Doch auch dies sollte das Paar selbst entscheiden. Ältere Kinder können den Eltern besser zur Hand gehen oder benötigen weniger Betreuung als Jüngere. So bleibt zum Beispiel mehr Zeit, um dem Nesthäkchen mehr Zuwendung und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Im Gegenzug ist aber auch das Argument nicht von der Hand zu weisen, dass Geschwister besser untereinander interagieren, wenn der Altersunterschied zwischen ihnen nicht so groß ist.

Was spricht dafür und was dagegen?

Gegen ein drittes Kind spricht nichts. Ganz im Gegenteil. Doch wenn man Gründe dagegen finden möchte, so fällt dies nicht schwer. In diesem Fall sollte die gesamte Familie noch einmal in sich gehen und darüber nachdenken. Denn ein neues Familienmitglied ist kein Stofftier, welches man bei Nichtgefallen einfach zur Seite legen kann oder weiter reicht.

Fakt ist: Eltern mit 3 Kindern sind im Vergleich zu Familien mit weniger Sprösslingen deutlich entspannter. Es ist mehr Leben im Haus, das stimmt. Aber die Schulnoten spielen jetzt nur noch eine geringere Rolle, als es vielleicht noch beim ersten Kind der Fall war. Aufgeschlagene Knie: Kein Fall für die Notaufnahme, sondern eher ein Griff zum Erste-Hilfe-Kasten. Und auch wenn die Lautstärke mit 3 Kids noch einmal deutlich nach oben geht, so hält sich der Streit unter den Geschwistern doch meist in Grenzen. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort: Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte.

Es gibt jedoch, wie bereits erwähnt, auch Punkte, die dagegen sprechen. So zum Beispiel eine Begrenzung vom (Frei-)Raum. Mehr Familie bedeutet, dass die persönlichen Bedürfnisse oft zu kurz kommen. Und alle brauchen genügend Platz, um sich entfalten zu können. In einer kleineren Wohnung kann es schwierig werden, sich in familiären Krisenzeiten aus dem Weg zu gehen. Und auch der Lärmpegel darf gerade in einem Mietobjekt keinesfalls vergessen werden. Leider fällt es Großfamilien aus diesem Grund häufig schwer, die passende Wohnimmobilie zu finden. Auch beim Thema Kinderbetreuung ist es oft schwierig, jemanden dafür zu organisieren. Ein passendes Auto, um alle Sprösslinge auf einmal unterzubringen, ist ebenfalls ein relevantes, aber finanziell brisantes Thema.

Ist das Alter der Mutter entscheidend?

Ob 20, 30 oder 40 Jahren: Wann genau eine Frau Kinder zur Welt bringt, ist eine sehr persönliche Angelegenheit und allein ihre Entscheidung. Vielleicht wird die Kinderplanung genauso so gelegt, dass die Eltern mit Mitte 40 sich entspannt zurücklehnen können, weil der Nachwuchs aus dem Gröbsten draußen ist. Oder aber der lang gehegte Kinderwunsch geht erst mit Ende 30 in Erfüllung. Dies alles sind Faktoren, welche jeder Mensch individuell mit sich bzw. seiner Familie klären sollte. Das Alter der Mutter ist nur entscheidend, wenn medizinische Gründe eine Rolle spielen. Wie es beispielsweise bei Heranwachsenden der Fall ist. Ab Mitte 30 kann eine Schwangerschaft ein medizinisches Risiko darstellen. Doch in einer modernen Gesellschaft ist auch dies kein Hindernis. Lediglich die Vorsorgeuntersuchungen beim Gynäkologen sollten gewissenhafter ausfallen und regelmäßig wahrgenommen werden.

Welche Umstellung bringt die Zukunft?

Einige Veränderungen kommen definitiv auf die Familie zu. Wie bereits bei den Kindern zuvor stehen in der ersten Zeit durchwachte Nächte und das kontinuierliche Wechseln von Windeln an. Die Geschwister (müssen) lernen, Rücksicht auf das Neugeborene zu nehmen. Und, unter Umständen, nimmt auch der Lärmpegel geringfügig zu. Das Einkaufen mit einer Großfamilie muss gemanagt werden und es steht oft auch die Frage im Raum, wie man alle Kinder adäquat in einem Fahrzeug unterbringt. Das kann besonders bei der Urlaubsplanung ein wenig Umdenken erfordern.

Aber: Die Umstellung fällt geringer aus, als Außenstehende unter Umständen prognostizieren. Denn bereits mit zwei Kindern haben Eltern in der Regel genügend Erfahrung gesammelt, um viele Situationen meisterhaft zu bewältigen. Der Platz- und Essensbedarf steigt selbstverständlich, aber auch in diese Herausforderung wächst die Familie langsam hinein.

Das neue Familienmitglied – mehr als nur ein Mitläufer

Ein drittes Kind läuft nicht einfach mit. Denn auch der 3. Sprössling ist ein Mensch mit Bedürfnissen und Erwartungen, der Zeit und Aufmerksamkeit benötigt. Richtig ist es, dass sich das Nesthäkchen viel von seinen älteren Geschwistern abschaut und den Eltern die Erziehung dadurch häufig leichter fällt. Paare sollten die Entscheidung, ob sich die Familie vergrößern soll, auch die älteren Kinder mit einbeziehen. Denn mit der Geburt wird sich einiges ändern. Und sei es nur dadurch, dass im Kinderzimmer eventuell ein Bett mehr stehen wird.

FAQ

Kann man sich heute noch mehrere Kinder leisten?

Kinder sind teuer. Waren sie schon immer und das wird sich auch nicht ändern. Ob sich ein Paar Nachwuchs leisten kann, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es stehen einige staatliche Hilfen zur Verfügung, mit welchen man die Familienkasse etwas entlasten kann. Auch wenn man die Entscheidung, ob man ein oder mehrere Kinder bekommen möchte, nicht allein vom Geld abhängig machen sollte, so ist es dennoch wichtig, diesen Punkt ausgiebig mit dem Partner zu besprechen. Und alle Eventualitäten und Möglichkeiten ausführlich zu beleuchten.

Wann sollte ein drittes Kind kommen?

Wann genau der optimale Moment für einen weiteren Sprössling gekommen ist, müssen Mütter und Väter für sich selbst entscheiden. Häufig ist es der Wunsch oder auch eine Sehnsucht, welche die Eltern letztendlich zu dieser Entscheidung führt. Ab einem gewissen Alter ist es sinnvoll, mit dem Frauenarzt über den bestehenden Kinderwunsch zu reden. Das gilt vor allem dann, wenn es Schwierigkeiten bei den vorangegangenen Geburten gab.

← Zurück zum Blog