Rezepte Baby 10 Monate - Der passende Ernährungsplan - yamo

Rezepte Baby 10 Monate - Der passende Ernährungsplan - yamo

Rezepte Baby 10 Monate – Der passende Ernährungsplan

Der 10. Monat ist besonders aufregend für dich und dein Baby. Denn nun ist das Alter erreicht, indem dein kleiner Schatz gerne am Familientisch mitessen möchte. Gegen Ende des ersten Lebensjahres steht die Zeit der Ernährungsumstellung an.

Beachte dabei, dass jedes Baby unterschiedlich ist und manche Kinder früher als andere Kinder nach fester Nahrung fragen. Eventuell möchte dein Kind im 10. Monat auch noch nichts von fester Nahrung wissen. Gebe ihm dann noch etwas Zeit.

Wenn dein Kind, dir aber klare Signale sendet, dass es bereit für feste Nahrung ist, kannst du ihm nach und nach auch Speisen vom Familientisch anbieten. Ab 10 Monaten kann dein Baby grundsätzlich am Familientisch mitessen. Das bedeutet, dass die Fütterung von Brei nach und nach weniger wird.

Mit 10 Monaten kann dein Baby außerdem bereits alleine sitzen. Das bedeutet, dein Kind kann sogar am Familientisch mitessen. Aber auch hier gilt: Jedes Baby ist anders. Achte auf die individuellen Signale, die dir dein Baby sendet. Manche Kinder verweigern den Brei zum Beispiel vollkommen, andere wiederum mögen im 10. Monat noch keine feste Nahrung.

Im Folgenden kannst du mehr darüber lesen, wie du deinem Baby dabei helfen kannst auf feste Nahrung umzustellen.

So kannst du dein Kind im 10. Monat unterstützen

Achte auf deinen kleinen Schatz. Beobachte dein Baby ganz genau und achte darauf, wonach es greift und ob es gerne etwas am Familientisch ausprobieren möchte. Lasse dein Kind die Speisen probieren, die es möchte. Vorausgesetzt dabei ist natürlich, dass die Lebensmittel kindgerecht sind.

Indem du dein Kind viele verschiedene Lebensmittel probieren lässt, kann es viele unterschiedliche Geschmäcker kennenlernen. Wenn du deinem Kind Gemüse anbietest, musst du aber unbedingt darauf achten, dass dies weich genug ist und dein Kind sich nicht daran verschlucken kann. Brot eignet sich ebenfalls für den Anfang. Viele Kinder lieben es am Brot herum zu nuckeln und es dadurch kennenzulernen.

Durch das Ausprobieren vieler unterschiedlicher Lebensmittel lernt dein Kind nicht nur viele unterschiedliche Lebensmittel kennen, sondern entwickelt dabei außerdem seinen Geschmackssinn. Zeige deinem Kind, dass es viele verschiedene Lebensmittel gibt. Umso bunter die Speisen sind, die du deinem Baby anbietest, umso interessierter wird es darauf reagieren.

Kinder interessieren sich in Sachen Nahrung nämlich nicht nur für den Geschmack, sondern hauptsächlich für die Farbe und Form eines Lebensmittels.

Der perfekte Ernährungsplan für dein Baby für ab 10 Monaten

Das Frühstück

Zum Frühstück kannst du dein Baby nach wie vor stillen oder ihm die Flasche anbieten. Alternativ kannst du deinem Kind am Morgen ebenfalls etwas Brot mit der Rinde servieren. Bestreiche das Brot zum Beispiel mit Frischkäse.

Mit 10 Monaten kann dein Kind bereits Milchprodukte wie milder Käse und Frischkäse zu sich nehmen.

Das Ziel des 10. Monats soll daraus bestehen, deinem Kind viele verschiedene Lebensmittel anzubieten. Im 11. Monat kannst du ihm dann zum Frühstück zum Beispiel bereits eingeweichte Haferflocken anbieten. Das Frühstück deines kleinen Schatzes sollte in jedem Fall vollwertig sein.

Haferflocken sind deutlich nahrhafter als Brot und eignen sich deshalb grundsätzlich besser als Mahlzeit am Morgen für dein Baby. Die Haferflocken kannst du zum Beispiel in Wasser, aber auch in Kuhmilch oder verschiedene Milchalternativen einweichen.

Mische den Brei mit Obst wie zum Beispiel Erdbeeren, Blaubeeren oder Banane. Du wirst sehen, dass dein Kind von dieser Mischung besonders begeistert ist, da sie süßlich schmeckt und einfach zu kauen ist.

Das Frühstück sollte am besten aus einer sogenannten Power Mahlzeit bestehen. Dadurch ist dein Baby bereit für den Tag und hat genug Energie bis zum Mittagessen. Wusstest du, dass Haferflocken außerdem ein hervorragender Eiweißlieferant für dein Baby sind?

Biete deinem Kind einen Zwischensnack an

Viele Kleinkinder haben nach dem Frühstück und vor dem Mittagessen bereits wieder Hunger. Lasse dein Kind in keinem Fall hungern, sondern biete ihm einen passenden Zwischensnack an.

Dieser kann zum Beispiel aus Apfelmus und ein paar Esslöffeln Getreidebrei bestehen. Zusätzlich kannst du dem Brei eine Banane hinzufügen. Damit der kleine Körper deines Babys die Vitamine entsprechend aufnehmen kann, eignet sich die Zugabe von einem Teelöffel Rapsöl.

Wenn es mal schnell gehen muss, kannst du deinem Kind außerdem wunderbar Zwieback oder Reiswaffeln als gesunde Zwischenmahlzeit anbieten. Joghurt oder ein klassischer Obstsalat mit weichem Obst eignet sich ebenfalls hervorragend als Zwischensnack.

Das Mittagessen

Zum Mittagessen sollten kleine Kinder, wenn möglich, eine warme Mahlzeit zu sich nehmen. Biete deinem Kind entweder einen Gemüsebrei an oder dünste das Gemüse alternativ so lange bis es so weich ist, dass dein Baby es im Mund ganz einfach selbst kauen kann.

Auch hier eignet sich übrigens, die Zugabe von einem Teelöffel Rapsöl. Durch das Öl können die Vitamine der verschiedenen Gemüsesorten besser von deinem Kind aufgenommen werden.

Wenn du dich für einen Gemüsebrei am Mittag entscheidest, kannst du deinem Kind außerdem auch ab und zu ein Eigelb untermischen. Dieses enthält wichtige Vitamine und ist deshalb bekannterweise sehr gesund für dein Kind. Sobald dein Kind das Alter von einem Jahr erreicht hat, kannst du ihm dann auch ein hart gekochtes Ei anbieten.

Nach dem Mittagessen kannst du deinem Baby außerdem einen Nachtisch servieren. Mische dafür zum Beispiel verschiedene Obstsorten zu einem Obstbrei zusammen oder biete deinem Kind Joghurt mit etwas Organsaft oder Apfelmus an.

Mit 10 Monaten spricht im Übrigen auch nichts mehr dagegen, wenn du deinem Kind Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Kichererbsen servierst. Achte dabei jedoch ganz genau auf dein Kind und wie es darauf reagiert. Hülsenfrüchte enthalten von Natur aus viel Eiweiß und sind deshalb entsprechend gut für dein Baby.

Kinder im Alter von 10 Monaten lieben es außerdem, wenn sie mit ihren Fingern essen können. Biete deinem Kind deshalb öfter mal Fingerfood an.

Die zweite Zwischenmahlzeit

Vor der Abendmahlzeit kannst du deinem Baby eine zweite Zwischenmahlzeit anbieten. Hierfür kannst du deinem kleinen Schatz zum Beispiel auch einfach mal ein paar gekochte Nudeln auf den Teller legen. Diese kann es greifen und wird munter daran herumlutschen.

Ebenfalls eignen sich Tomaten, Gurken oder weich gekochte Karotten. Lasse dein Baby beim Essen jedoch nicht aus den Augen. Es könnte sich dabei verschlucken.

Die letzte Mahlzeit des Tages

Als Abschluss des Tages kannst du deinem Baby nach wie vor die Flasche oder die Brust geben. Alternativ kannst du nach und nach mit einem Getreidebrei beginnen. Dabei kannst du entweder eine fertige Mischung benutzen oder diesen selbst zubereiten.

Mische den Brei aus Kuhmilch und Haferflocken zusammen.

← Zurück zum Blog