Haferbrei fürs Baby

Haferbrei fürs Baby

Ihr wollt eurem Baby selbst gemachten Haferbrei anbieten? Haferflocken sind gesund und perfekt geeignet für den ersten Brei eures Sprösslings. Wir wollen euch mehr über Hafer bzw. Haferflocken erzählen und euch ein paar Rezepte dazu zeigen.

Ab wann dürfen Babys Haferbrei essen?

haferbrei baby bild 2

Sobald Babys mit fester Nahrung starten, dürfen Sie auch Haferflocken essen. Meistens hat ein Baby alle Reifezeichen für Beikost mit 6 Monaten erfüllt oder später. Die WHO empfiehlt allerdings die ersten sechs Monate voll zu stillen, das bedeutet, dass nicht zugefüttert wird. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, zwischen dem 5. und 7. Monat mit dem Füttern von Brei anzufangen. Haferflocken eignen sich für Brei, sobald euer Baby etwas stückigeren Brei bekommt.

Welche Haferflocken eignen sich fürs Baby?

Für Babys und Kleinkinder empfiehlt es sich, zarte, schmelzende oder feine Getreideflocken zu nehmen. Diese Getreideflocken sollten bis zum 10. Lebensmonat gekocht werden bzw. zum noch heißem Essen dazu gegeben werden oder über Nacht ca. 10 Stunden eingeweicht werden.

Warum Haferflocken in Babybrei?

Getreide ist für Babys sehr wichtig, es enthält Vitamine, Spurenelemente, Mineral- und Ballaststoffe. Haferflocken enthalten diese in Form von (Magnesium, Phosphor, Zink und Eisen: Eisen braucht der Körper zur Blutbildung), die für eine altersgerechte Entwicklung des Körpers sorgen. Deswegen ist Hafer die beste Empfehlung für das erste Getreide im Brei, denn von allen Getreidesorten hat Hafer sogar den höchsten Vitamin B1- und B6-Gehalt und liefert dazu viel pflanzliches Eisen und sie sind außerdem glutenfrei, enthalten wenig Fett und viel Proteine.

Ballaststoffe machen Haferflocken gesund

Haferflocken halten durch die vielen Ballaststoffe lange satt. Hier hat der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan es in sich: Er senkt den Blutzucker- und Cholesterinspiegel und wirkt sich positiv auf die Reaktion von Insulin aus. Außerdem sorgt es für ein längeres Sättigungsgefühl und die Vermehrung guter Darmbakterien.

Darum ist Hafer so gesund

Hafer enthält im Vergleich zu Weizen viel mehr gesunde Mineralstoffe und Vitamine. Weizen wurde nämlich so gezüchtet, dass möglichst viel Stärke enthalten ist, um einen lieblichen Geschmack und hohen Ertrag zu gewährleisten. Klebeeiweiß ist in manchen Hafersorten enthalten, aber in geringerem Umfang, dadurch ist Hafer leichter verdaulich.

Hafer enthält außerdem:

  • B-Vitamine wie Folsäure und Biotin
  • Vitamine E
  • Vitamin K
  • Eisen
  • Phosphor
  • Kalium
  • Kalzium
  • Kupfer
  • Selen
  • Mangan
  • Jod
  • Aminosäuren
  • Ballaststoffe

Rezepte mit Haferflocken für Babys

Wir wollen euch ein tolles Grundrezept für einen Haferbrei zeigen und auch noch ein paar weitere Variationen. Viel Spaß beim Nachkochen! 🙂

Haferbrei Grund Rezept – bester Geschmack aus Haferflocken

Haferbrei, auch Porridge genannt, besteht hauptsächlich aus Haferflocken, welche mit einer beliebigen Flüssigkeit angerührt werden bzw. aufgekocht werden.

Zutaten

  • 250 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative
  • 50 g Haferflocken
  • 1/2 Teelöffel Zimt nach Wahl

Zubereitung

  1. Haferflocken werden mit der Milch oder dem Pflanzendrink aufgekocht. Gut umrühren!
  2. Nun muss der Brei 3 Minuten ziehen – quellen lassen!
  3. Am Ende wird der Brei in eine Schüssel gegeben und wenn gewünscht mit Zimt bestreut.
  4. Guten Appetit!

Natürlich ist es euch überlassen, ob ihr den Haferbrei noch mit Früchten oder anderen Toppings garniert. Frisches Obst wie Äpfel, Bananen und Birnen oder Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren und Cranberrys sind super als leckeres Topping.

Kürbis-Haferflocken-Brei mit Apfel

Zutaten

  • Kürbis (z.B. Hokkaido-Kürbis) – 120 g
  • Apfel – 1/2 Stück
  • Haferflocken – 20 g
  • Vollmilch oder pflanzliche Alternative – 200 ml

Zubereitung

  1. Zuerst wird der Kürbis geschält, in Würfel geschnitten und in etwas Wasser ca 6 bis 8 Minuten weich gekocht.
  2. Danach wird der Kürbis mit einer Gabel zerdrückt und daraus ein Püree hergestellt.
  3. Die Haferflocken werden mit der Milch oder der pflanzlichen Alternative in einem Topf verrührt und zum kochen gebracht.
  4. Zwischenzeitlich wird ein halber Apfel geschält, entkernt und geraspelt.
  5. Sobald die (pflanzliche) Milch kocht, wird der Apfel hinein gegeben und es wird alles unter Rühren bei kleiner Hitze ca. 8 Minuten gekocht.
  6. Nun muss alles abkühlen und dann kann es serviert werden.

Tipp: Der Haferflockenbrei eignet sich wegen seiner Konsistenz für Babys ca. ab dem achten Monat.

Haferbrei mit Möhren und Rote Beete

Zutaten

  • Möhren – 60 g
  • Rote Beete – 40 g
  • Haferflocken – 20 g
  • Apfelsaft – 100 ml
  • Wasser – 100 ml
  • Rapsöl – 1 Esslöffel

Zubereitung

  1. Zuerst wird das Gemüse, die Möhren und die Rote Beete geschält und anschließend fein geraspelt.
  2. Die Haferflocken, das Gemüse, das Wasser und der Apfelsaft werden in einen Topf gegeben, kurz verrührt und danach müsst ihr alles kurz quellen lassen.
  3. Anschließend wird alles aufgekocht und circa 10 Minuten bei kleiner Hitze und unter rühren gekocht. Der Brei ist fertig, wenn die ganze Flüssigkeit verdunstet ist.
  4. Am Ende wird das Rapsöl untergerührt.
  5. Den Haferschleim nun abkühlen lassen und dann servieren.
  6. Guten Hunger! 🙂

Tipp: Dieser Haferbrei eignet sich aufgrund seiner Konsistenz für Babys ab dem zehnten Monat. Ihr könnt den Brei auch pürieren, falls euer Baby die Konsistenz nicht mag. In pürierter Form kann dieser Brei dann auch bereits ab dem achten Monat gefüttert werden.

Erbsen-Süßkartoffel-Haferflocken-Brei

Zutaten

  • Erbsen – 100 g
  • Süßkartoffel – 100 g
  • Haferflocken – 1-2 Esslöffel
  • Wasser – nach Bedarf
  • Rapsöl – 1 Esslöffel

Zubereitung

  1. Als allererstes werden die Erbsen ca. 5 min gedünstet.
  2. Die gekochten Erbsen werden zusammen mit dem Kochwasser püriert und anschließend passiert. (Die Schalen sind schwer verdaulich und werden hierdurch größtenteils entfernt.)
  3. Nun werden die Süßkartoffeln geschält und in Würfel geschnitten.
  4. Die Süßkartoffeln werden anschließend ca. 15 Minuten gedünstet.
  5. Die gekochten Süßkartoffeln werden jetzt zusammen etwas Wasser (ca. 6 Esslöffel), den Haferflocken und dem Rapsöl fein püriert bis ein sämiger Brei entsteht. Bei Bedarf kann mehr Kochwasser dazu gegeben werden.
  6. Die pürierten Süßkartoffeln nun mit dem Erbsenbrei vermischen.

Tipp: Wenn ihr den Erbsen-Süßkartoffel-Haferflocken-Brei auf Vorrat kochen wollt, könnt ihr die Zutaten auch im Küchenmixer pürieren. Aus dem Erbsen-Süßkartoffel-Haferflocken-Brei könnt ihr auch leicht einen Babybrei mit Fleisch machen.

Was kann man 7 Monate alten Babys zum Frühstück geben?

Wir wollen euch neben dem Haferbrei bzw. Porridge ein paar weitere einfache Ideen fürs Frühstück für Babys zwischen sechs und zehn Monaten zeigen. Wenn euer Baby mittlerweile schon den Mittags- und Abendbrei gut isst, ihr bestenfalls schon einen Nachmittagsbrei kombiniert habt, könnt ihr auch am Morgen eine neue Mahlzeit einführen.

Apfelmus mit Banane (mit oder ohne Joghurt) – ohne kochen

Das ist ein Klassiker 🙂 Äpfel und Bananen gehen immer wunderbar miteinander, sie liefern wertvolle Nährstoffe und man kann sie gut kombinieren. Zum Beispiel mit weiterem Obst, mit Joghurt oder Getreide.

  • 3-4 Esslöffel Apfelmark (ohne Zucker) oder geriebener Apfel
  • 1/4 oder 1/3 Banane mit der Gabel zerdrückt
  • 1/2 Teelöffel Mandelmus weiß (optional, macht das Frühstück nahrhaft, enthält Eiweiß und Eisen)

Entweder mit 2 Esslöffel Joghurt/ veganem Kokosjoghurt oder mit 2 Esslöffel Getreidebrei

Milch-Getreidebrei mit Himbeeren im Bürchermüsli-Stil – ohne kochen

  • 4 Esslöffel Getreidebrei oder Getreideflocken (Hafer oder Hirse oder Dinkel)
  • ca. 120ml Milch nach Wahl oder Milchwasser oder Wasser
  • 1 Dörraprikose oder 1 Teelöffel Rosinen, klein geschnitten
  • 1 Esslöffel Joghurt Natur/ Kokosjoghurt
  • 2 Esslöffel Apfelmark oder fein geriebener Apfel
  • Himbeeren

Die Flocken müssen Flüssigkeit ziehen, deshalb lasst das Müsli 15 Minuten stehen.

Du fandest den Artikel hilfreich und würdest gerne noch mehr Beiträge zu ähnlichen Themen lesen? Dann guck gerne in unserem yamo Blog vorbei. Dort findest du Informationen und Wissenswerten rund ums Thema Schwangerschaft, Babys, Ernährung und noch vieles mehr.

← Zurück zum Blog