Du möchtest deinem Baby eine Alternative zu Wasser anbieten? Tees schmecken deinem Baby nicht nur gut, sondern können in manchen Fällen sogar Beschwerden lindern und deinem Baby somit zu einem besseren Wohlbefinden verhelfen.
Zudem kann Tee den Durst deines Babys löschen. Beginne jedoch nicht zu früh damit deinem Baby Tee anzubieten und wähle den Tee sorgfältig aus. Ist dein Baby schon älter, kann die Gabe von Tee ein Ritual sein. So kannst du deinem Baby zum Beispiel von seinem Mittagsschlaf einen verdünnten Tee anbieten.
Für Babys geeignete Teesorten
Im Supermarkt wirst du eine große Anzahl an verschiedener Teesorten finden. Darunter auch eine große Anzahl an Babytees. Nicht alle Tees sind dabei gut für dein Baby.
Fencheltee ist der bei Eltern am beliebteste Babytee. Die meisten Babys trinken ihn dank des milden Geschmacks sehr gerne. Dazu kommt, dass Fenchel durch die beruhigende Wirkungen auf den Magen und Darmtrakt Blähungen oder ein generelles Unwohlsein im Magen löst. Fencheltee schmeckt von Natur aus süß und wird deshalb großen Anklang bei deinem Baby finden.
Anistee wirst du meistens in Verbindung mit Fenchel finden. Anis hat ebenso wie Fenchel eine positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und kann zur Linderung von Blähungen beitragen.
Hagebuttentee ist ein oft gewählter Babytee. Der Tee schmeckt etwas säuerlich und wird deshalb von wenigen Babys gerne getrunken. Durch den hohen Vitamin C Gehalt in der Hagebutte leistet der Tee einen hervorragenden Beitrag für die Gesundheit und die Unterstützung des Immunsystems deines Babys. Hagebutte unterstützt zudem den Schutz vor freien Radikalen.
Kamillentee ist ein Allround Talent. Kamillentee eignet sich vor allem am Abend als wunderbares Getränk für dein Baby, da seine beruhigende Eigenschaft die nächtliche Ruhe und Entspannung fördern kann. Kamille ist entzündungshemmend und kann deinem Baby deshalb bei der Bekämpfung eines Infektes oder einer Erkältung helfen.
Die Auswahl des richtigen Tees
In vielen Supermärkten findest du spezielle Baby- oder Kindertees. Vor allem Kindertees enthalten oft Zucker. Vermeide unbedingt die Gabe von zuckerreichen Tees. Manchen Tees wird anstelle von Industriezucker, Trauben- oder Milchzucker beigefügt. Diese Zuckerarten solltest du zusammen mit Industriezucker zwingend vermeiden.
Durch die Gabe von zuckerhaltigen Getränken verändern sich der Geschmack deines Babys. Dies kann zur Verweigerung von nicht gesüßten Getränken führen. Achte bei der Auswahl des Tees auf eine biologische Anbauweise. Bio Tees sind unter besonders strengen Auflagen produziert und hergestellt worden und enthalten deshalb keine Pestizide, die deinem Baby schaden könnten.
Für Babys ungeeignete Teesorten
Schwarztee und grüner Tee enthalten Koffein und haben eine anregende Wirkung. Du solltest deinem Baby keine koffeinhaltige Getränke anbieten. Auch Matetee enthält Koffein und ist deshalb nicht für dein Baby geeignet.
Koffein kann bei Kindern zu gesundheitlichen Problemen wie Herzrasen, Bauchschmerzen, aber auch zu Schlafstörungen führen. Durch die Gabe von Koffein wird dem Körper Wasser entzogen, das dann nur schwer wieder aufgefüllt werden kann. In Deutschland raten Experten Kindern bis zu 6 Jahren keine Getränke, in denen Koffein enthalten ist, anzubieten.
Vor allem im Sommer kann Eistee ein durstlöschendes Getränk für dein Baby sein. Achte beim Kauf von industriell hergestelltem Eistee unbedingt darauf, ob Koffein enthalten ist. Die meisten Eistees enthalten Schwarzteeextrakt welches ebenso wie der Tee an sich Koffein enthalten. Industriell hergestellter Eistee ist deshalb kein Getränk, das du deinem Kind anbieten solltest.
Pfefferminztee hat durch die ätherischen Öle eine heilende Wirkung für Erwachsene. Für Babys kann die Gabe von ätherischen Ölen jedoch zu gesundheitlichen Beschwerden bis hin zum Atemstillstand führen. Experten raten deshalb dringend davon ab, Kleinkindern Pfefferminztee zu verabreichen.
Das richtige Alter für den ersten Tee
Bevor du auf andere Getränke wie Saft oder Tee umstellst, solltest du dein Baby daran gewöhnen, Wasser als Durstlöscher zu trinken. Wasser ist das beste Getränk für dein Baby, da es den Flüssigkeitshaushalt auffüllt, den Durst deines Babys löscht, aber keinen Zucker enthält.
Ab dem zweiten Monat kannst du deinem Baby Tee anbieten. Behalte die Wirkung des Tees immer im Hinterkopf und vermeide es deinem Kind zu viel Tee zu geben. Vor allem, wenn du stillst, ist es am Anfang nicht nötig, deinem Kind zusätzliche Getränke anzubieten. Der Durst deines Babys wird durch die Muttermilch bereits gestillt.
Eine zu frühe Gabe von einem sogenannten Teefläschchen kann zur Saugverwirrung führen. Es ist einfacher für dein Baby aus der Flasche zu trinken, als von der Brust. Manche Kinder kommen deshalb nicht gut mit dem Wechsel zwischen Flasche und Brust zurecht und verweigern deshalb die Brust. Du kannst deinem Baby den Tee deshalb mit einem Löffel oder aus einem Becher anbieten. So vermeidest du, dass sich dein Baby an die Flasche gewöhnt und die Brust ablehnt.
Spätestens wenn du deinem Baby Beikost zufütterst, solltest du ihm zusätzliche Flüssigkeiten anbieten. Aber auch hier gilt: Gewöhne dein Kind zuerst an Wasser bevor du ihm andere Getränke anbietest. Wasser ist der beste Durstlöscher für dein Baby. Um dein Baby nicht zu sehr an den Geschmack des Tees zu gewöhnen bietet es sich an, den Tee vor allem am Anfang stark zu verdünnen. Das Kind gewöhnt sich dadurch nicht zu sehr an den Geschmack des Tees und wird auch danach Wasser noch als Getränk akzeptieren.
Die richtige Menge
Im Alter von 8 bis 15 Wochen sollte dein Baby nicht mehr als 20 ml Tee auf einmal bekommen. Maximal sollte dein Kind nicht mehr als 50 ml innerhalb von 24 Stunden an Tee zu trinken bekommen. Die Wirkung der Kräuter der Tees kann zu Störungen im Elektrolythaushalt deines Babys führen.
Ab der 16. Woche kann dein Baby bis zu 50 ml Tee auf einmal trinken. Allerdings sollte es innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 100 ml Tee trinken. Vor allem, wenn du dein Baby noch stillst benötigt es kaum andere Getränke. Tee sollte deshalb nur zur Unterstützung gegen Unwohlsein verabreicht werden.
Reagiert dein Kind auf den Tee nicht wie erhofft und leidet es an Durchfall oder Erbrechen, kontaktiere unbedingt einen Kinderarzt. Spreche die erste Gabe von Tee dringend mit deiner Hebamme oder deinem Kinderarzt ab. So stellst du sicher, dass dein Baby körperlich bereit für die Aufnahme von Tee ist.