Für frischgebackene Eltern steht die Gesundheit des Babys natürlich immer an erster Stelle, es gibt fast nichts, was Mama und Papa nicht tun würden, damit es dem kleinen Schatz so gut wie möglich geht. Ein großer Teil davon betrifft das Thema Babynahrung.
Die Ernährungsbedürfnisse deines Babys verstehen zu lernen, kann dir dabei helfen, deinem Baby eine vollwertige und gesunde Kindernahrung zu bieten, die ihm eine gute Entwicklung ermöglicht. Natürlich steht bei Säuglingen auf der Speisekarte an allererster Stelle die Milch.
Vorzugsweise natürlich Muttermilch – Aber was, wenn das einfach nicht klappt oder Mama und Baby bereit sind zu supplementieren? Dazu kommt, dass auch Kleinkinder, die oftmals schon abgestillt auch noch ab und zu ein Glas Milch brauchen.
In einer Welt, in der es zahlreiche Milchsorten wie Sojamilch, Mandelmilch, Hafermilch und natürlich auch die traditionelle Kuhmilch gibt, haben viele Ärzte begonnen, Ziegenmilch für Babys zu empfehlen.
Ist Ziegenmilch für Babys gut?
Ziegenmilch hat viele Vorteile für Babys. Das Aminosäuremuster ähnelt dem der Muttermilch sehr. Bei Aminosäuren handelt es sich im Übrigen um Bausteine der Proteine.
Zudem weist Ziegenmilch einen hohen Gehalt an sogenannten freien Peptiden auf. Sie sind für die Selbstheilungskräfte des Körpers zuständig und unterstützen dadurch das Immunsystem. Im Vergleich zur klassischen Kuhmilch enthält Ziegenmilch deutlich mehr freie Peptide und ist damit sogar äußerst gesund für Babys.
Vieles spricht dafür, auch Säuglingsnahrung auf Ziegenmilchbasis anzubieten und so haben sich unsere Töpfer Ziegenmilch 1 und Ziegenmilch 2 seit vielen Jahren in der Ernährung von Säuglingen bewährt.
Auch im Vergleich zu anderen beliebten Optionen wie Sojamilch, Reismilch oder Mandelmilch hat Ziegenmilch viele Vorzüge zu bieten. Sie hat einen sehr hohen Kalziumgehalt und ist ernährungsphysiologisch viel besser für Babys.
Milch ist ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung eines jeden Babys, da der kindliche Körper, die in der Muttermilch oder auch Säuglingsnahrung enthaltenen Nährstoffen für eine gesunde Entwicklung benötigt.
Milchfreie Alternativen wie z. B. Mandelmilch und Haferdrink sind für Erwachsene auf jeden Fall eine gute Option, können für Säuglinge und Kleinkinder aber nicht die Muttermilch oder die traditionelle Säuglingsnahrung ersetzten.
7 Vorteile von Ziegenmilch für Kleinkinder
Ziegenmilch kann für Kleinkinder zahlreiche Vorteile haben. Hier haben wir einige der interessantesten und wichtigsten Vorteile für dich gesammelt:
- Große Ähnlichkeit zu Muttermilch
Ziegenmilch ist Muttermilch sehr ähnlich. Sie ähnelt der Muttermilch sogar deutlich mehr, als die Milch von der Kuh. Dies ist vor allem auf die enthaltenen Proteine zurückzuführen.
Dies hängt damit zusammen, dass Ziegenmilch, genau wie Muttermilch viele kurz- und mittelkettigen Fettsäuren enthält. Diese können von Menschen leicht aufgenommen werden und sind daher gut verdaulich.
Obwohl die Fettsäuren in großer Zahl vorkommen, sind die einzelnen Kügelchen dennoch kleiner als bei Kuhmilch. Ziegenmilch kann aus dem Grund besser vom Körper aufgespalten und verdaut werden.
- Wertvolle Nährstoffe
Die Ziegenmilchformel enthält verschiedene Nährstoffe, die für das Wachstum und die Entwicklung deines Babys unerlässlich sind. Wusstest du, dass Ziegenmilch fast 35 % des menschlichen Kalziumbedarfs deckt? Und das mit nur einer Tasse! Sie ist auch eine fantastische Quelle für Riboflavin, Phosphor, Vitamin B-12, Protein, Kalium und mehr! Alle diese Nährstoffe fördern das gesunde Wachstum deines Babys. Ziegen sind als bioorganische Natriumtiere bekannt, was mit Vitalität, Flexibilität und Vitalität verbunden ist. All diese Dinge tragen zur guten Entwicklung deines Kindes bei. Kühe, sogenannte Kalziumtiere, sind hingegen eher bekannt für ihre Schwere und Stabilität.
- Besser für die Verdauung
Im Vergleich zu Kuhmilch ist Ziegenmilch leichter verdaulich und enthält außerdem mehr gute Fettsäuren wie z.B. mehrfach ungesättigtes Fett. Dies bedeutet, dass dein Baby Ziegenmilch besser verdauen kann und die Fettsäuren besser vom Körper aufgenommen werden können.
- Voll mit gesunden Probiotika
Die meisten Milchtypen haben gesunde Bakterien, die als Probiotika bekannt sind. Im Vergleich zu anderer Milch enthält Ziegenmilch einen höheren Anteil an Präbiotika. Dies hilft deinem Baby eine gute Menge an gesunden Darm- und Verdauungsbakterien zu erhalten.
- Cholesterin senkend
Im Vergleich zu Kuhmilch enthält Ziegenmilch weniger Cholesterin. Der Gehalt ist also relativ gering und trägt nicht wesentlich zur Cholesterinaufnahme bei. Eine senkende Wirkung auf den Cholesterinspiegel haben die in der Milch enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Dies ist sowohl für die Gesundheit von Erwachsene als auch für Babys von Vorteil, da Cholesterinstörungen später im Leben zu Problemen, wie etwa Bluthochdruck führen können.
- Unterstützt den Stoffwechsel
Wenn dein Baby Verdauungsprobleme oder Einschränkungen hinsichtlich der Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen hat, kann Ziegenmilch den Stoffwechsel ankurbeln und unterstützen! Es hat sich gezeigt, dass Ziegenmilch die Fähigkeit verbessert, Mineralien wie Eisen und Kupfer zu metabolisieren, insbesondere bei Menschen mit Verdauungsproblemen.
Hier ein paar der häufigsten Fragen zum Thema “Ziegenmilch Babynahrung”
Von euch gefragt – Von unseren Experten beantwortet
Ab wann kann ich meinem Baby Ziegenmilch geben?
Es ist wichtig zu verstehen, dass Ziegenmilch keine Alternative zum Stillen ist. Dies bedeutet, dass dein Baby nach wie vor in den ersten paar Lebensmonaten gestillt werden oder spezielle Säuglingsnahrung bekommen muss. Es wird nicht empfohlen, Ziegenmilch hierfür zu verwenden. Die Ärzte schlagen vor, Ziegenmilch und Ziegenmilchprodukte erst langsam ab dem 12. Lebensmonat in den kindlichen Speiseplan zu integriert.
Welche Tiermilch ist der Muttermilch am ähnlichsten?
Ziegenmilch ist der Muttermilch wohl ähnlicher als Kuhmilch. Aber es gibt noch eine andere Tiermilch, die der menschlichen Muttermilch noch mehr ähnelt, und zwar Stutenmilch. Aber auch wenn Stutenmilch aus ernährungsphysiologischer Sicht und im Vergleich zu der Milch anderer Tiere der Muttermilch am ähnlichsten ist, ist es nicht empfehlenswert sie als Muttermilchersatzprodukt zu verwenden. Sie hat weder den richtigen Mineralgehalt noch einen genügend hohen Energiegehalt, um einem menschlichen Baby eine gesunde Entwicklung ohne Problem zu ermöglichen.
Kann ich meinem Baby Ziegenmilchjoghurt geben?
Abhängig von der jeweiligen Situation und dem Alter deines Kindes könnte Ziegenmilchjoghurt vielleicht sogar eine gesunde Ergänzung zum Speiseplan deines Kindes sein, da Joghurt im Allgemeinen zusätzliche gesunde Bakterien enthält. Wenn dein Baby jünger als ein Jahr ist, wird empfohlen, mit Ziegenmilch zu beginnen und schrittweise andere Ziegenmilchprodukte wie beispielsweise Joghurt in die Ernährung aufzunehmen.
Warum ist Ziegenmilch möglicherweise kein geeigneter Ersatz für Milchprodukte auf Kuhmilchbasis?
Ziegenmilch enthält im Vergleich zu Kuhmilch nur wenig Folsäure, die ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung deines Babys ist. Bei Zweifeln und Fragen solltest du dich bei Ernährungsfragen immer erst an deinen Kinderarzt oder deine Hebamme wenden.
Kann ein Baby allergisch gegen Ziegenmilch sein?
Ja. Ein Baby kann allergisch gegen Ziegenmilch sein, auch wenn das in dem Alter eher selten auftritt. Zu den Symptomen einer Ziegenmilchallergie zählen Nesselsucht, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Auch ein geschwollenes Gesicht und Schläfrigkeit können auf eine Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit hindeuten. Vermeide Ziegenmilch, wenn dein Baby bereits andere Nahrungsmittelallergien hat. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion solltest du dein Baby unverzüglich beim Kinderarzt vorstellen.
Ist Ziegenmilch für Babys mit Neurodermitis empfehlenswert?
Spreche mit deinen Kinderarzt, bevor du deinem Baby Ziegenmilch gibst, wenn es an Neurodermitis leidet. Wenn die Neurodermitis auf eine Kuhmilchallergie zurückzuführen ist, solltest du Ziegenmilch ebenfalls vermeiden. Etwa 90 % der Säuglinge mit allergischer Dermatitis (Ekzem) aufgrund einer Milchallergie sind auch gegen Ziegenmilch allergisch.
Infos und Tipps zum Thema Ziegenmilch für Kids

Wie bei fast allen Lebensmitteln solltest du auch bei Ziegenmilch einige Dinge beachten, bevor du sie deinem Kind servierst.
- Ziegenmilch enthält wenig Folsäure. Dies ist wichtig für die Ernährung eines Babys. Kaufe also am besten immer Ziegenmilch mit Folsäurezusatz.
- Vitamin B-12 ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung deines Babys. Kuhmilch enthält höhere Mengen.
- Du solltest immer erst einen Arzt aufzusuchen, bevor du bei der Ernährung deines Babys grundlegende Veränderungen vornimmst, um über die Vorteile und Risiken der Ernährungsumstellungen informiert zu sein. Fang immer langsam und schrittweise mit der Ernährungsumstellung an und zögere nicht deinen Arzt aufzusuchen, wenn dein Baby schlecht auf die Veränderung reagiert.
- Wähle für dein Baby oder Kleinkind immer pasteurisierte Milch, die erhitzt und abgekühlt wurde, um Krankheitserreger zu entfernen.
- Greife vorzugsweise zu Ziegenmilch, die mit Nährstoffen angereichert ist, insbesondere Vitamin D, das für eine gesunde Knochenentwicklung erforderlich ist, und Vitamin B9 (Folsäure), das in natürlicher Ziegenmilch fast nicht vorhanden ist. Angereicherte Produkte können deinem Baby helfen, die empfohlene Tagesdosis (RDA) aller lebenswichtigen Nährstoffe zu erreichen.
Du fandest den Artikel hilfreich und würdest gerne noch mehr über die kindliche Ernährung erfahren? Dann guck gerne in unserem yamo Blog vorbei. Dort findest du weitere Informationen und Wissenswerten rund ums Thema Babys, Kinder, Ernährung, Rezepte und noch vieles mehr.