Spiele für Vorschulkinder – Spaß für die ganze Familie

Spiele für Vorschulkinder – Spaß für die ganze Familie

„Fang den Ball!“ Sara rennt los, erwischt den Ball: „Geschafft!“ Die Kindergartenkinder lachen und schon geht das Spiel weiter. Mit Leichtigkeit und ohne Aufwand trainieren sie gerade spielerisch und unbewusst Geschicklichkeit, Zuhören, Reaktion und Schnelligkeit. „Weiter gehts“! Alle haben Spaß.

Mit viel Spaß lernt es sich bekanntlich leichter und wie von allein. Durch das Spiel entwickelt und festigt das Kind sprachliche, motorische und mentale Fähigkeiten und erlebt dabei etwas Grossartiges.

Spielerisch auf die Schule vorbereiten

Ist dein Kind im Kindergarten und kommt bald in die Schule? Dann ist dies eine gute Zeit, um es spielerisch und ohne Stress auf die Schulzeit vorzubereiten. Ausdauer, Konzentration, Orientierung, Balance, Koordination, Sprechen, Zuhören, eigenverantwortliches Handeln, Selbststrukturierung und Rechnen können mithilfe von Spielen zwanglos gefördert und geschult werden. Mögliche Spiele für Vorschulkinder gibt es viele: Ball-, Wald-, Sing- und Gesellschaftsspiele, um nur einige davon zu nennen. Geübt werden kann je nach Spiel überall und jederzeit, allein, zu zweit oder in Gruppen.

kind auf schule vorbereiten
Credit: CDC/Unsplash

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten du mit deinem Nachwuchs trainieren kannst, erfährst du in den nachstehenden Kapiteln. Inspiriert von der riesigen Spielauswahl im Netz haben wir eine Liste für dich und deine Kids zusammengestellt. Natürlich haben wir uns den Spaß nicht nehmen lassen und einige davon gleich selbst getestet. Fazit: eine kurzweilige Gaudi! Die Spiele machen nämlich nicht nur Kinder fit für die Schule, sondern halten gleichzeitig auch Hirn und Body von Mama und Papa in Form.

Welche Rolle spielt Sprechen und Zuhören?

Sprechen und Zuhören sind wichtige Fähigkeiten, die wir jeden Tag einsetzen. Nonverbale und verbale Kommunikation helfen uns, einander zu verständigen. Die Sprache ist eine mögliche Art, Gedanken und Gefühle auszudrücken, Informationen weiterzugeben, Probleme zu klären und mit anderen zusammenzuarbeiten. Durch bewusstes Zuhören erweitern wir die eigene Sprache, nehmen Informationen auf und verarbeiten diese. Diese Fähigkeiten benötigen wir, um miteinander sozial zu interagieren.

Wieso sollten Kinder Orientierung und Balance trainieren?

kinder trainieren orientieurng und balance
Credit: Jay Chen/Unsplash

Ein gesundes Gleichgewicht hat eine positive Auswirkung auf Bewegung, Wahrnehmung, Lernen und Verhalten. Der Gleichgewichtssinn beeinflusst unsere Körperhaltung, regelt die Balance und registriert jede Bewegung des Körpers.

Alle Sinneseindrücke, die im Hirn ankommen, werden via Gleichgewichtssystem an ihr Ziel weitergeleitet. Ein Forschungsprojekt des hessischen Kultusministeriums, das von 2007 bis 2009 an einer Schule durchgeführt wurde, konnte eine deutliche Wechselwirkung zwischen Sinnesbeeinträchtigungen des Hörens, des Sehens sowie des Gleichgewichts und den Schulleistungen in Deutsch, Mathematik und Sport nachweisen.

Auch Orientierung ist eine wichtige Fähigkeit, um unter anderem durch Beobachtung, Raum, Zeit sowie die eigene Person wahrzunehmen und sich darin zu bewegen.

Warum Kinder Konzentration und Ausdauer brauchen?

Sich über eine kürzere oder längere Zeitspanne auf etwas zu konzentrieren, ermöglicht erst eine Handlung auszuführen oder etwas zu erarbeiten. Konzentriertes Zuhören hilft uns auch komplexere Inhalte verstehen. Fehlt uns die Konzentration, passieren vermehrt Fehler oder auch Unfälle.

Unter Ausdauer versteht man generell, eine bestimmte Leistung oder Tätigkeit so lange wie möglich ohne Unterbrechung durchzuhalten, wie etwa eine Arbeit von A bis Z zu Ende zu fertigen und dranzubleiben, auch wenn es nicht auf Anhieb klappt. Die Ausdauer gehört – neben Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Kraft – zu den motorischen Fähigkeiten des menschlichen Körpers.

Konzentration und Ausdauer sind wertvolle Fähigkeiten, die unser Leben vereinfachen und sich positiv auf unser Selbstwertgefühl auswirken.

Die besten Spielideen für drinnen und draussen

spielideen für drinnen und draussen
Credit: Sigmund/Unsplash

Es gibt unzählige Spiel, die zum Ziel haben, Kinder zu fördern und ihre Fähigkeiten zu trainieren. Eine kleine Auswahl findest du gleich hier.

Singspiele

Bestimmt kennst du das Lied auf der Mauer auf der Lauer? Oder So tanzt die Schlange? Diese und andere ähnliche Lieder eignen sich hervorragend, um mit deinen Kleinsten Sprache zu üben, und gleichzeitig die Konzentration zu fördern.

Bei ersterem lässt du mit jeder Wiederholung einen Buchstaben weg. Und bei zweiterem wird Bewegung, mit Rhythmus und Sprache kombiniert. Kinder lieben Singspiele und trainieren so den Umgang mit Lauten.

Buchstabenmemories

Eine andere Variante, um mit der Sprache zu arbeiten, ist das Buchstabenmemory. Du kannst es ganz einfach selbst herstellen, indem du 48 Karten ausschneidest. 24 davon beschriftest du mit Grossbuchstaben, die restlichen mit den Kleinbuchstaben. Dein Kind hilft dir bestimmt gerne dabei.

Reime und Zungenbrecher

Reime eignen sich bestens, um den Wortschatz und die Konzentration deines Vorschulkindes zu schulen. Dazu eignen sich Klassiker wie Fischers Fritze und Bäcker Braun; oder hast du schon mal den Zungenbrecher mit der Rhabarberbarbara probiert? Bestimmt wird nicht nur die Ausdauer deines Kindes herausgefordert.

Wort- und Suchspiele

Wortspiele wie Ich packe in meinen Koffer oder Ich sehe etwas, das du nicht siehst und das ist… kannst du mit deinem Kind überall spielen, zu zweit oder mit mehreren. Über kurze Zeit und immer wieder. Man muss bei diesen Spielen aufmerksam zuhören und übt dabei, sich Sachen zu benennen und auch zu merken.

Klatschspiele

Klatschspiele wie Wer macht den ersten Fehler? werden meist durch Gesang oder Reime begleitet. Ein perfektes Koordinationstraining für dein Kind, um verschiedene Fähigkeiten wie Sprechen, Orientierung und Konzentration zu trainieren. Das Tempo und die Schwierigkeit können an das Alter angepasst werden.

Finger- und Handspiele

Eine kleine Frühlingsbiene oder die Blume im Garten erzählen auf verspielte Weise Geschichten mit den Händen. Auch die Kleinen können dabei mitmachen. Dieses Spiel kannst du überall spielen. Beim Pferderennen gibts etwas mehr Action mit den Händen und dein Kind muss konzentriert zuhören und trainiert Laute kombiniert mit Bewegung.

Rhythmus- und Musikspiele

Für alle, die gerne Musik mögen, sind Rhythmusspiele eine willkommene Beschäftigung, mit der die gesamte Motorik geschult wird. Hände, Füsse und der ganze Körper in Kombination mit der Sprache kommen dabei zum Einsatz. Unter dem Begriff Bodypercussion werden beide Gehirnhälften trainiert. Ein grossartiges Erlebnis für musikalische Eltern und Kinder.

Schnelligkeit und Reaktion werden mit dem Spiel Reise nach Jerusalem geübt. Der Spaß ist vorprogrammiert. Und je mehr Kinder mitmachen, desto grösser das Vergnügen.

Ballspiele

Ballspiele eignen sich besonders gut, dein Kind zu fördern. Durch die Kombination von Ball halten oder mit Beinen bewegen und der Sprache werden Motorik und Reaktionsfähigkeit trainiert. So wird beispielsweise beim Klatschen und Fangen in die Hände Klatschen und das Fangen vom Ball koordiniert. Das Spiel kann beliebig abgeändert werden. Auch bei einem Fussballspiel erlebt dein Kind tolle Momente mit dir und anderen.

Waldspiele

Gehst du mit deinem Kind regelmässig in den Wald? Spiele wie Verstecken, Tannenzapfen werfen und Hindernisparcours eignen sich hervorragend, um den Wald zu entdecken. Du kannst dein Kind auch mit Spielen wie Was fehlt? für den Wald begeistern und gleichzeitig seinen Wortschatz und Konzentration fördern.

Gesellschaftsspiele

Drei Gesellschaftsspiele, die deinem Vorschulkind und dir bestimmt viel Spaß machen:

  • Beim Kartenspiel Halli Galli übt dein Kind Schnelligkeit und Rechnen durch das Zusammenzählen von Früchten.
  • Der Name, Drecksau, sagt es bereits. Der mit den meisten Dreckschweinen gewinnt. Taktik und Orientierung trainiert dein Kind dabei ganz nebenbei. Und dreckig werden dürfen die Schweine auch.
  • Das klassische Brettspiel Ludo Tiere ist eine abgeänderte Form von „Mensch ärgere dich nicht“. Spielerisch kann so das Zählen und die Feinmotorik durch das Setzen der Tierfiguren geübt werden.

FAQ

spiele für vorschulkinder bild 2
Credit: Wendy Aros-Routman/Unsplash

Welche Spiele sind für Vorschulkinder geeignet?

Für Kinder im Vorschulalter eignen sich viele Spiele, vor allem auch solche, die aktiv gespielt werden können und den Körper miteinbinden. Mögliche Spiele reichen von Fangen bis zu Gesellschaftsspielen.

Was kann man Outdoor mit den Kids spielen?

Draussen kannst du mit deinen Kids Fang-, Lauf-, Versteck- und auch Ballspiele spielen. Gut eignen sich auch Geschicklichkeitsparcours, Gummitwist und Federball. Ausführliche Inspiration dazu gibts vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen.

Was spielen die 6-Jährigen im Kindergarten?

Im Kindergarten werden gezielt die kognitiven Fähigkeiten der Kinder gefördert. Erzieherinnen und Erzieher leiten pädagogische Aktivitäten wie Finger- oder Singspiele, oder Experimente und Projektwochen zu unterschiedlichen Themen an. Kinder können dadurch gemeinsam mit Anderen neue Welten entdecken und ihre Kompetenzen verfeinern.

← Back to blog