Baby 17 Monate - das solltest Du wissen

Baby 17 Monate - das solltest Du wissen

Dein Kind ist 17 Monate alt!

Der Alltag mit einem 17-Monate altem Kleinkind ist das Gegenteil von Langweilig…

Und für dich wahrscheinlich auch das Gegenteil von Entspannung. Mittlerweile reicht das Repertoire an Tricks, die dein Sonnenschein beherrscht vom Öffnen und ausräumen sämtlicher Schubladen und Fächer über das Ausziehen der eigenen Windel bis hin zum lautstarken Kreischen.

Aber keine Sorge all das ist ein normales Verhalten und zeigt nur, dass dein Kind sich prächtig und altersgerecht entwickelt. War das ein menschlicher Klang? – Das fragst du dich heutzutage vielleicht mehrmals am Tag, wenn du einer dieser (nicht so glücklichen) Mütter bist, die einen Schreihals im Haus haben.

In diesem Alter lieben es Kleinkinder sich (laut) auszudrücken und mit verschiedenen Tonhöhen und Lautstärken zu experimentieren. Wer weiß, vielleicht wächst da vor deine Nase der nächste berühmte Opernsänger heran…

Dieses Verhalten ist nur vorübergehend, aber es gibt ein paar Taktiken, mit denen du probieren kannst das Ganze etwas herunterzufahren. Probiere dein Kind beispielsweise zum Flüstern herauszufordern oder ermutige es dazu, anstatt zu schreien ein Lied zu schmettern. Angenehmer als Kreischen ist das allemal.

Ist es aber nicht erstaunlich wie schnell die Zeit vorbeigeht. Dein Kind ist inzwischen bereits 17 Monate alt. Halte die Momente mit deinem Kind auch auf Foto fest. Die Zeit vergeht so schnell und du wirst später dankbar darüber sein die Baby-Erinnerungen auch auf den Fotos sehen zu können.

Die Entwicklung deines Kindes im 17. Monat

Dein Kind kann jetzt immer besser sein Gleichgewicht halten. Auch beim Gehen kann es jetzt anhalten und sich bücken, um etwas vom Boden aufzunehmen, wieder aufstehen und ohne Hilfe weitergehen.

Manchmal funktioniert das Aufstehen aus der Hocke, ohne sich an etwas festzuhalten noch nicht, aber Übung macht den Meister! Die neu gefundene Koordination und das verbesserte Gleichgewicht helfen auch beim Schaukelpferd reiten.

Und wie sieht es mit der Sprachentwicklung aus? Wahrscheinlich benutzt dein Kind jetzt schon eine Handvoll deutlich erkennbarer Worte, die es jedoch nicht nur für den dazugehörigen Gegenstand, sondern eventuell.

“Wauwau” kann also Hund, aber auch Katze, Ziege oder jedes andere vierfüßige Tier bedeuten. Aber bald wird es auch hier mehr differenzieren und lernen, dass jedes Tier seinen eigenen Namen hat und ein eigenes Geräusch macht.

Sprechen lernen

Die meisten Kinder sprechen mit 17 Monaten ihre ersten Worte. Oft sind es dabei Wörter wie Mama oder Papa. Andere Kinder entdecken bereits mit 12 Monaten ihr Sprachtalent. Wieder andere erst mit 18 Monaten.

Wie schnell dein Kleinkind lernt, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Umso mehr du mit deinem Kind sprichst, um so mehr lernt es dabei jedoch. Dein Kind eignet sich seine sprachlichen Fähigkeiten von allein an. Manche Jungs und Mädchen sind dabei schneller, andere langsamer. Es kann sogar sein, dass dein Kind bis nach seinem zweiten Geburtstag wartet, bis es anfängt zu sprechen.

Mit etwa 9 Monaten beginnen die meisten Babys munter Laute darauf loszuplappern. Auch wenn das für dich manchmal anstrengend sein kann – lasse dein Kind seine eigenen Erfahrungen machen. Nur das Wiederholte üben macht am Ende den Meister. Mache dir aber keine Sorgen, wenn dein Kind noch nicht spricht.

Am Ende des zweiten Lebensjahres ist es außerdem Zeit für die U7-Untersuchung. Der Arzt wird dein Kind dann auch auf seine Sprachfähigkeiten testen und es weitgehend untersuchen.

Falls dein Kind bis zur U-Untersuchung noch keine Sprachversuche unternommen hat, kannst du den Arzt darüber informieren. Falls du dir vor der Untersuchung Sorgen machst, scheue dich nicht deinen Kinderarzt auch schon vorher zu konsultieren. Er wird dir immer Frage und Antwort stehen.

Wie lernt dein Kind sprechen?

Kinder lernen eine Sprache auf anderem Weg als Erwachsene. Sie fassen Wörter auf, ohne diese vorher niedergeschrieben zu lesen. Es wäre in der Tat sehr witzig, wenn du dein Kind mit einem Grammatik- oder Vokabelheft antreffen würdest.

Denke immer daran, dass dein Kind eine Sprache anders lernt als du. Kinder lernen eine Sprache, indem sie die Dinge erleben, fühlen und sehen. Sie handeln während sie eine Sprache lernen. Beschreibe deshalb immer das Handeln deines Kindes. Spreche aktiv mit ihm und lasse es auch an deinen Aktivitäten teil haben. Dadurch kann dein Kleinkind die Worte mit der Handlung verknüpfen und lernt diese dann so.

Experten bezeichnen diese Art eine Sprache zu lernen als ungesteuerten Spracherwerb. Die Sprache wird unter natürlichen Bedingungen erlernt.

Dein kleiner Schatz bekommt in seinen ersten Lebensmonaten ein besseres Ohr für die Sprache. Es achtet auf die Sprachmelodie seiner zukünftigen Muttersprache.

Du wirst immer wieder sehen wie dein Kleinkind versucht den Klang der Sprache nachzuahmen. Dabei macht es lustige Laute. Im nächsten Schritt im Prozess eine Sprache zu lernen fangen die meisten Kinder an, Dinge und Handlungen zu benennen.

Erst im letzten Schritt lernt dein Kleinkind die Logik mit der Struktur der Sprache zu verknüpfen. Satzbau und der richtige Gebrauch bestimmter Wörter kommt erst später zustande.

Die Sprachentwicklung deines Kindes findet auf ganz natürlichem Weg statt. Es lernt die Regeln des Satzbaus und der Wortbildung auf ganz natürliche Art und Weise. Dein Kleinkind benötigt dazu keine Anleitung. Es lernt die Sprache ganz von selbst.

Spielerische Förderung ab 17 Monaten

Spielerische Förderung des Kindes mit 17 Monaten

Langsam macht es immer mehr Spaß mit deinem Kleinkind zu spielen, oder? Die Liste der Dinge, die ihr zusammen unternehmen könnt, wird immer länger. Auch wenn manches noch nicht wirklich klappt, die Hauptsache ist doch, dass es Spaß macht!

Spielideen ab dem 17. Monat

Unterhaltsame Aktivitäten, Spiele und Spielzeug für 17 Monate alte Kinder sind:

  • Schaukelpferd und Co.: In diesem Alter sind die meisten Kinder groß und auch vom Gleichgewicht her sicher genug, um das Reiten auf einem Schaukelpferd oder anderen Fahrzeugen alleine zu bewältigen. Und es bereitet ihnen einen riesigen Spaß so zu tun, als ob sie wirklich reiten oder Motorrad fahren.
  • Ball spielen: Mittlerweile kann dein Kind den Ball nicht nur rollen, sondern auch schon ziemlich gut werfen. Es probiert sich jetzt auch immer mehr im Fangen und im Treten des Balls. Bald steht dem Fußballspielen also nicht mehr im Weg.
  • Malen: Vielleicht hast du auch einen kleinen Künstler, der jetzt schon ganz begeistert die ersten Bilder wild und bunt bekritzelt. Besonders bieten sich für den Anfang dicke Wachsmalblöcke oder Stifte und für draußen Straßenmalkreide an.

Die Ernährung deines 17 Monate alten Kindes

Im 17. Monat ist in Sachen Ernährung deine Kreativität gefragt. Gebe deinem Kind die Möglichkeit neue Lebensmittel auszuprobieren und so auf natürliche Art und Weise kennenzulernen. Verzweifle nicht, wenn dein Kind ein Lebensmittel manchmal nicht direkt gut findet und es erst mal abwehrt. Manchmal braucht es mehrere Versuche bis Kinder Lebensmittel akzeptieren.

Versuche jedoch dein Kind von Anfang an, an gesundes Essen zu gewöhnen. Vermittle ihm gesundes Essen als etwas Positives. Dein Kleinkind wird dadurch sichtlich Freude an Obst und Gemüse haben.

Sei bei der Fütterung deines Kleinkindes kreativ. Manchmal landet der Löffel deines Kindes nicht ganz freiwillig im Mund. Bunte Farben und Formen wecken das natürliche Interesse deines Kleinkindes. Umso mehr Farben du ihm auf dem Teller präsentierst, um so mehr Spaß wird es daran haben bestimmte, Lebensmittel zu essen.

Kleinkinder im 17. Monat interessieren sich außerdem sehr dafür was ihr Eltern machen. Gehe deshalb mit gutem Beispiel voran. Nur indem du deinem Kind ein gesundes Essverhalten vorlebst, wird es ebenfalls daran interessiert sein dies nachzumachen.

Wenn also zum Beispiel beide Eltern Vollkornbrot essen, wird dein Kind das nicht infrage stellen, sondern ebenfalls zum Vollkornbrot greifen. Thematisiere gesundes Essen nicht unnötig. Du kannst erwähnen wie lecker das Essen schmeckt. Wenn die Erwachsenen am Tisch von jedem Essen etwas probieren, dann wird das auch das Interesse deines Kindes wecken.

Für dein Kind ist es oft sehr interessant was du auf den Tisch stellst. Es vertraut dir außerdem. Das bedeutet, was du auf den Tisch stellst und selbst isst, ist für deinen kleinen Schatz auf natürliche Art und Weise interessant.

Lerne den Geschmack deines Kindes zu akzeptieren. Dein Nachwuchs hat seinen eigenen Geschmack. Es ist deshalb gut möglich, dass es ein bestimmtes Lebensmittel auch nach mehrfachen Versuchen ablehnen wird. Zwinge dein Kind in dem Fall nicht das Lebensmittel dennoch zu essen. Versuche es lieber mit einer Alternative. Kinder, die in den jungen Jahren zum Essen gezwungen wurden, entwickeln später im Leben oft ein unnatürliches Verhalten zur Nahrung. Eine Essstörung kann die Konsequenz davon sein.

Die Mahlzeiten sollten etwas Positives sein. Lasse dein Kind, das spüren. Meistens empfinden es Kinder zudem als aufregend, wenn die ganze Familie am Tisch erscheint. Entwickle diese Rituale und esst als Familie zusammen am Tisch. Dein Kleinkind lernt so, dass Essen etwas ist das Spaß macht.

Eine Frage die Eltern von 17 Monate alten Kindern zum Thema Sprachentwicklung hatten:

Muss mein Kind mit 17 Monaten schon sprechen können?

Muss ein Kind mit 17 Monaten schon sprechen können?

Die meisten Kinder können mit ein bis anderthalb Jahren schon ihre ersten Wörter sprechen.

Meistens sind diese “Mama”, “Papa” oder auch “Nein”. Aber auch früheres und späteres Sprechen ist völlig normal und unbedenklich.

Auch Kinder, die jetzt noch nichts sagen, verstehen trotzdem schon eine ganze Menge und oftmals haben sie ein riesiges Repertoire an Gestik, Mimik und Geräuschkulissen, die ihren Eltern klar und deutlich zu verstehen geben, was sie wollen.

Erst bei Kindern, die mit 24 Monaten noch keine 50 Wörter sagen können, spricht man von “Late Talkern”. Also besteht jetzt wohl noch kein Grund zur Sorge.

Wir bei yamo finden es toll, dass du dir die Zeit nimmst mehr über die Entwicklung deines Babys herauszufinden! Kaum eine Zeit ist so wichtig und prägend wie die ersten paar Lebensmonate. Deshalb haben wir diesen Babykalender erstellt.

← Retour au blog