Baby 23 Monate - das solltest Du wissen

Baby 23 Monate - das solltest Du wissen

Dein Kind ist 23 Monate alt!

Nur noch ein Monat bis zum 2. Geburtstag!

Ist es nicht Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht? Vor 23 Monaten wurde dein Kind geboren und jetzt dauert es nur noch einen Monat bis zu seinem 2. Geburtstag. Die Unabhängigkeit deines Kindes wird jeden Tag größer. Es nabelt sich damit auch einen Schritt weit von dir ab. Sei nicht traurig, sondern stolz auf dein Kind.

Es versteht jetzt schon viel mehr als noch vor ein paar Monaten, und kann auch einige grundlegende Regeln langsam begreifen. Das heißt aber nicht, dass es dies auch immer tun wird, und schon gar nicht, dass es diese auch akzeptiert.

Wutanfälle sind etwas, mit dem eigentlich alle Eltern mit Kindern in diesem Alter regelmäßig zu tun haben. “Nein” ist bei den meisten Kindern in diesem Alter nach wie vor ein Lieblingswort und wird so oft wie möglich benutzt.

Aber auch die spontanen Liebesbeweise wie Umarmungen und Küsse nehmen immer mehr zu, und welche Mama kann schon einer selbst gepflückten Blume aus einer kleinen Kinderhand Widerstehen.

Überhaupt können diese Kleinen Geschöpfe von einer Minute zur Anderen, vom sturen “ich mach das ganz allein” zum anhänglichen Kuschelmonster mutieren. Vielleicht hat dein Kind mittlerweile ein Lieblingskuscheltier oder Schnuffeltuch, ohne das es nicht schlafen, oder aus dem Haus gehen kann.

Das ist ganz normal und oftmals gerade fürs allein einschlafen lernen, eine gute Hilfe.

Die Entwicklung deines Kindes im 23. Monat

Dein Kind ist 23 Monate alt

Je mehr sich dein Kind seinem zweiten Geburtstag nähert, desto unabhängiger wird es.

Es kann jetzt allein gehen, einigermaßen eigenständig essen und auch schon kurze Zeitspannen selbst beschäftigen. Mama kann jetzt also auch mal ein paar Minuten entspannt auf dem Sofa sitzen, während das Herzenskind Bauklötze baut, die Puppe ins Bett bringt und ganz in seiner eigenen kleinen Welt versunken ist.

Der Wortschatz von Kindern in diesem Alter kann noch stark variieren.

Einige sprechen erst ein paar Wörter, andere 50 oder sogar mehr. Wenn du dir jedoch Sorgen machst, und denkst, dass dein Kind noch nicht genug spricht, kannst du dich jederzeit an deinen Kinderarzt wenden.

Dieser wird zunächst mal die Ohren untersuchen, da Hörprobleme einer der Hauptgründe für eine stockende Sprachentwicklung bei Kindern in diesem Alter ist.

Dein Kind ist nun inzwischen ein richtiges Kleinkind. Es wächst und wächst und wächst und ist dabei fast gar nicht zu stoppen. Die Muskulatur deines kleinen Schatzes entwickelt sich jeden Tag. Du wirst deshalb manchmal erstaunt darüber sein wie viel Kraft dein Kind inzwischen teilweise schon hat.

Dein Kind ist kein Baby mehr, sondern inzwischen zu einem stattlichen Kleinkind herangewachsen. Die Gesichtszüge werden immer deutlicher. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass sich im 23. Monat die Kieferpartie deutlich ausgeprägt hat.

Kann dein Kind bereits Treppen laufen? Dein 24 Monate altes Kind kann wahrscheinlich schon an der Hand gehalten Treppen hoch und heruntergehen und übt fleißig das Hüpfen und Springen. Dein Kleinkind ist in seiner Entwicklung nicht mehr zu bremsen. Achte aber vor allem beim Treppen gehen auf dein Kind. Sie stellen eine Gefahrenquelle für es dar und können schnell gefährlich werden, wenn du dein Kind dabei zu lange, außer Acht lässt.

Für dich kann das teilweise sehr anstrengend werden. Der Ehrgeiz deines kleinen Bergsteigers ist nämlich riesig. Am besten bringst du deshalb ein Treppenschutzgitter an den Treppenaufgang an. Dieses versperrt deinem Kind den Weg und du musst dir nicht ständig Sorgen darum machen, dass dein kleiner Schatz doch in einer unbeobachteten Minute die Treppen hinauf klettert.

Die feinmotorischen Fähigkeiten deines Kleinkindes nehmen im 23. Monat noch mal deutlich zu. Es kann inzwischen bereits einen kleinen Turm aus Bauklötzen bauen. Diese bieten sich für das Alter besonders gut an. Du wirst über die Geduld deines Kindes beim Bauklötze stapeln erstaunt sein. Der Ehrgeiz ist groß und wer viel übt, kommt früher oder später zum Erfolg.

Schubladen, Boxen und andere Aufbewahrungsbehälter wecken diesen Monat besonders das Interesse deines Kindes. Es hat zu deinem Bedauern sehr großen Spaß daran, Behälter umzudrehen und sie auszuleeren. Den Inhalt verstreut es dabei gerne über den Boden und freut sich über die Geräusche, die beim Herausfallen der Gegenstände entstehen.

Buntstifte werden von den meisten Kindern mit 23 Monaten sehr gerne benutzt. Das Kunstwerk kann dabei auch gerne mal auf den Tisch oder die Wand ausgeweitet werden. Erkläre deinem Kind freundlich, aber bestimmt, dass es damit seine Grenzen überschritten hat. Anstelle es zu bestrafen, erkläre ihm aber lieber warum es nur auf dem Papier malen darf. Dein kleiner Schatz hat deine Tapete nicht aus Boshaftigkeit bemalt, sondern weil es es nicht besser wusste.

Im Alter von 23 Monaten wird inzwischen auch sichtbar welche Körperseite dein Kind bevorzugt. Hat es eine Vorliebe für die rechte oder die linke Hand? Freue dich jedoch nicht zu früh, dies kann sich auch nochmals ändern. Lasse dein Kind in jedem Fall frei entscheiden mit welcher Hand es malt oder isst. Indem dein Kind mit beiden Händen arbeitet, trainiert es unterschiedliche Gehirnhälften. Dies ist für seine Entwicklung sehr förderlich.

Kinder mit 23 Monaten lieben es vor sich hin zu brabbeln. Du wirst dein Kind immer wieder dabei beobachten können wie es beim Spielen mit sich selbst spricht oder Kuscheltiere sprechen lässt. Diese Art der Sprachentwicklung ist wichtig für dein Kind. Es trainiert damit seinen Wortschatz und lernt zu sprechen. Manche Kinder sind bereits in der Lage richtige Sätze zu bilden und sich dadurch auch mit ihren Eltern zu artikulieren.

Wie bei jedem anderen Entwicklungsschritt gilt aber auch hier: Jedes Kind entwickelt sich in seinem ganz eigenen Tempo. Vergleiche Kinder nicht miteinander, sondern sei geduldig und lasse deinem Schatz, die Zeit, die er braucht. Selbst wenn dein Kind mit 23 Monaten noch gar nicht sprechen sollte, ist das kein Grund zur Sorge. Vor allem Jungs sind, was das Sprechen angeht, meistens deutlich später als Mädchen im gleichen Alter.

Ernährungstipp: Warum ist die Kartoffel für die Entwicklung der Kinder wichtig?

Die Kartoffel gehört zu einem der wenigen stärkereichen Nahrungsmittel, die Vitamin C enthalten und können dadurch effizienter Eisen aufnehmen. In der Kartoffel steckt zusätzlich wertvolles Vitamin B2, das die Aufnahme von Nährstoffen fördert und folgend das Wachstum von Haut, Nägel und Haaren positiv beeinflussen kann.

Spielerische Förderung ab 23 Monaten

Spielerische Förderung ist wichtig

Die meiste Zeit des Tages ist dein Kind in Bewegung, deshalb liebt es besonders Spielzeug und Spiele, mit denen es dieses Bedürfnis stillen kann.

Spielideen ab dem 23. Monat

Unterhaltsame Aktivitäten, Spiele und Spielzeug für 23 Monate alte Kinder sind:

  • Fangen spielen: Fang mich doch! Jetzt, da dein Kind schon anfängt, herumzuflitzen, ist Fangenspielen natürlich ein neues Spiel, von dem es gar nicht genug bekommen kann.
  • Nachziehspielzeug: überhaupt will es ständig in Bewegung sein, aber beim Spaziergang ist es dann doch zu langweilig einfach nur zu gehen. Hier helfen Spielzeuge, die man hinter sich herziehen oder vor sich herschieben kann. Dein Kind wird so viel Spaß damit haben, dass es gar nicht merkt, wie weit es schon gelaufen ist.
  • Puppe: Viel Kinder sind jetzt schon richtig tolle Puppenmamas und Papas.

Fragen, die sich viele Eltern, mit 23 Monate alten Kinder, zum Thema Trotzphase stellen:

Warum hat mein Kind ständig Wutanfälle?

Dein Kind ist mittlerweile in der “Trotzphase” angekommen. Es hat einen starken Drang nach Selbstbestimmung entwickelt und möchte oftmals Dinge, die es noch gar nicht allein kann, ganz allein machen.

Andererseits will es Dinge, die es schon machen kann, plötzlich nicht mehr machen. Besonders müde oder reiz überflutete Kinder neigen zu emotionalen Ausbrüchen.

Ein Grund hierfür ist, dass das Gehirn eines Kleinkindes noch nicht voll entwickelt ist, und in solchen Situationen sozusagen eine Kurzschlussreaktion erfolgt. Um emotionale Ausbrüche zu vermeiden, sollte man probieren Ausflüge mit ausgeschlafenen und satten Kindern zu planen.

Wie soll ich bei einem Wutanfall reagieren?

Die Art und Weise, wie Eltern mit Wutanfälle umgehen sollten, hängt davon ab, weshalb das Kind außer sich ist.

Wutanfällen, die aus Frustration, Bedrängnis, Angst oder Missverständnissen resultieren, begegnet man am besten mit Empathie, beruhigenden Worten und vielleicht einer Umarmung.

Wutanfällen, die darauf zurückzuführen sind, dass das Kind seinen Willen auf Biegen und Brechen durchsetzen möchte, kriegt man am besten in den Griff, indem man sie ignoriert oder sich aus der Situation zurückzieht. Kinder in diesem Alter können rasch in Bedrängnis geraten und von der Größe ihrer eigenen Gefühle überwältigt werden.

Wenn dies passiert, brauchen sie die liebende und fürsorgliche Unterstützung ihrer Eltern, um zu wissen, dass alles gut wird und sie nicht allein sind.

← Retour au blog